Aias II 44 | Aineias 89 | Aithra I 67 | Andromache I 47 | Astyanax I 19 | Athena 84 | Attica | altar: volute altar | Aias II | Aineias | Aithra I | Anchises | Andromache I | Askanios | Astyanax I | Athena | Ares 93 | Artemis 1441 | Athena 569 | altar | altar with fire protection | Artemis | A | Aias II 56 | Athena 92 | Apulia | architecture | aedicula: with four columns | acroterion | Amazones 384 | Apate 1 | Aphrodite 16 | Apollon 919 | Artemis 686 | Asia I 1 | Athena 462 | Athena 604 | axe | Amazon | altar: monolithic block | Apate | Aphrodite | Apollon | Asia I | Amazones | amphora | Aphrodite 48 | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
battle | base | Bellerophon) 187c | bukranion | bronze – Dimensions: H: 6 cm | Boston | Boreas 80 | branch | Boreas
club | cult image | cult statue | crater: bell crater | clay | column | chernibeion | chernips | cult statue: archaizing | capital: Ionic | crater: volute crater | Canosa di Puglia | crown | corona | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Deiphobos 21 | Deiphobos | Darius Painter | demon | Dionysos 798 | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Erinys | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
flight to altar | fight | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
greaves | gesture of lamentation | Ganymedes 72 | Gorgo | Gorgones 188 | Gorgones | Glykon 3 | gesture: one arm extended forward | Greece
hydria | H 2422 | Hydria Vivenzio | helmet | hikesia | Hippodameia I 10 | H 2200 | hand basin | H 3230 | Hellas 5 | H 3253 | herm | hatchet | horse | Hellas | Helios (vol. V) 80 | H 3219 | H 2912 | Hades 12
Ilioupersis (S) 11 | III. 6.d. Hikesie 60 | III. 6.d. Hikesie 107 | Italy | Ilioupersis | I. 2.a. Opfer gr 70 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 95b | Io I 95ad | III. 6.d. Hikesie 67 | III. 6.d. Hikesie 167 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 12f | Io I | III. 6.d. Hikesie 130 | III. 6.d. Hikesie 58 | III. 6.a. Divination röm 120 | III. 6.b. Gebet gr 50 | III. 6.d. Hikesie 66 | incense-burner | Inventory:
Kassandra I (vol. VII) 105 | Klymene IV 2 | Koroibos I 2 | Kleophrades Painter | Kassandra I | Klymene I | Koroibos I | kanoun | Kassandra I (vol. VII) 134
MID245 | Museo Archeologico Nazionale | murder at an altar | mourning | MID8432 | Myrtilos 9 | MID11129 | MID11719 | mitra (belly guard) | MID17272 | MID30221 | Museum of Fine Arts | MID33042 | manteion | MID202522 | Museo Archeologico Regionale A. Salinas
Priamos 125 | palm tree | Priamos | Pelops 13 | Poseidon 199 | phiale | phiale mesomphalos | patera | Palladion | Pegasos (Pegasos | Poseidon 219 | pelekys | plant | Poseidon | Pegasos | Palermo
SMID2046 | shield | spear | suppliant | supplication | staff | soldier | SMID8624 | SMID11400 | sword | sanctuary | SMID12002 | stephane | sceptre | sacena | securis | SMID17962 | SMID31680 | sculpture in the round | SMID34711 | Sanctuary of Apollon | SMID99540 | Soluntumsanctuary
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton | 715