A | Attica | architecture | architrave | Apulia | Art Museum | aryballos | altar with protection against wind | aedicula: with four columns | acroterion | Athena | Ares/Mars 281 | Ares/Mars 395 | Ares/Mars | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
British Museum | bakchos (staff in the mysteries of Eleusis) | bukranion | branch of myrtle | band of wool
crater: bell crater | club | column | cult personnel | capital: Doric | crater: volute crater | caduceus | crown | corona | child | capite velato | capital: Ionic | capital: Corinthian | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Demeter (vol. IV) 399 | Dionysos 557 | Dioskouroi 169 | Demeter | Dioskouroi | Demeter (vol. IV) 468 | Darius Painter | door: double-door | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eubouleus 6 | Eumolpos 31 | Eros 874b | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
F 68 | fillet | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 9c | Iris I 153 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 12g | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 124c | infula | Iris I | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21f | Italy | Inventory:
MID1148 | Mysteries of Eleusis | MID6550 | Medeia 68 | myrtle | Medeia | MID13617 | marble | Museo Nazionale Romano | manteion
Persephone (S) 158 | Ploutos 18 | Pourtalès Painter | Persephone (S) 342 | Princeton (New Jersey) | Princeton University | pinax | plant | pediment | procession: sacrificial procession
SMID1056 | Sant’Agata de’ Goti | snake | SMID6686 | stephane | shield | suppliant branch | stemma | strigil | SMID13969 | Sanctuary of Apollon
Triptolemos 139 | terracotta | torch | Triptolemos | temple | torch: cross-shaped torch | taenia | tainia | tablet
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton