Index search: 341 keywords in the database
Selected keywords: 7 H. h
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
A
Top of page
Achilleus 639 | Ares/Mars 385 | Ares/Mars 398 | Ares/Mars 411 | Athena/Minerva 432 | altar | Ara Casali | Achilleus | Ares/Mars 357 | Akamas et Demophon 7 | Attica | archer | architecture | acroterion | Athena | Akamas | Archetype – Transmitting Model – Prototype | A. | Aphrodite 1376 | Apate 2 | Apulia | Apate | A | Archemoros 10 | Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau | Atlas | Aktaion | Andromeda I | Aietes 6 | Aietes 7 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aietes | AJA 7 (1903) 320-334; Baldwin | AJA 7 (1903) 335-337; Bassett | AJA 7 (1903) 338-349; Beschi 35; Travlos | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Aphaia-Tempel | AA (1985) 1-13; Sinn | Aphaia und die Aegineten. Zur Rolle des Aphaiaheiligtums im religiösen und gesellschaftlichen Leben der Insel Aigina | AM 102 (1987) 131-167; Knell 4 | Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit. SBHeidelb XLI
B
Top of page
C
Top of page
Cupido 43 | currus | corpse | Cupido 331 | Cupido 608ad | crater: calyx crater | column | cult image | cult statue | corselet | capital: Doric | capital: Ionic | crater: volute crater | crown | corona | club | Casa di P. Cornelius Teges | Casa dell’Efebo | couvercle | chariot | cliff | cultual installations | cave | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
D
Top of page
Demophon | Darius Painter | die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm | die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften. | Daphne 32 | dog | Die Pan-Grotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika | Die Pan-Grotte von Vari (2004).. | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (1993) (dazu Rez: De Waele
E
Top of page
F
Top of page
G
Top of page
H
Top of page
I
Top of page
J
Top of page
K
Top of page
L
Top of page
M
Top of page
N
Top of page
O
Top of page
P
Top of page
R
Top of page
S
Top of page
SMID271 | SMID273 | SMID2052 | sanctuary | soldier | SMID8477 | SMID8755 | SMID9309 | Studies of Etruscan Urns from Volterra I | StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. Brunn/Körte | StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. | SMID13272 | SbHeidelb (1969) 24; Fittschen | Sagendarstellungen 187. 191 SB 107 fig. 17; Hoffman | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. Bartels | Sagenbilder 45; Hampe | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. | SMID17969 | SMID19472 | SMID28097 | SMID48313 | SMID48733 | Septem 14 | stephane | sunshade | Sphinx (Thebana) | SMID20279 | SMID46051 | sarcophagus | Switzerland | sceptre | SMID57824 | S.E. | Sanctuary of Apollon | SMID58515 | Sanctuaire d’Aphaia
T
Top of page
U
Top of page
V
Top of page
W
Top of page
1
Top of page
2
Top of page
3
Top of page
4
Top of page
6
Top of page
7
Top of page
8
Top of page