Achilleus 639 | Ares/Mars 385 | Ares/Mars 398 | Ares/Mars 411 | Athena/Minerva 432 | altar | Ara Casali | Achilleus | Ares/Mars 357 | Akamas et Demophon 7 | Attica | archer | architecture | acroterion | Athena | Akamas | Archetype – Transmitting Model – Prototype | A. | Aphrodite 1376 | Apate 2 | Apulia | Apate | A | Archemoros 10 | Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau | Atlas | Aktaion | Andromeda I | Aietes 6 | Aietes 7 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aietes | AJA 7 (1903) 320-334; Baldwin | AJA 7 (1903) 335-337; Bassett | AJA 7 (1903) 338-349; Beschi 35; Travlos | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Aphaia-Tempel | AA (1985) 1-13; Sinn | Aphaia und die Aegineten. Zur Rolle des Aphaiaheiligtums im religiösen und gesellschaftlichen Leben der Insel Aigina | AM 102 (1987) 131-167; Knell 4 | Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit. SBHeidelb XLI
Bellerophon (Suppl. 2009) 240 | Bellerophon) 240 | Bellerophon | BullAntBesch 50 (1975) 183–185. 189 fig. 7; Maggiani | Boreas 40 | Basel | BS 203 | bull | Bronzes and Miscellaneous Objects
Cupido 43 | currus | corpse | Cupido 331 | Cupido 608ad | crater: calyx crater | column | cult image | cult statue | corselet | capital: Doric | capital: Ionic | crater: volute crater | crown | corona | club | Casa di P. Cornelius Teges | Casa dell’Efebo | couvercle | chariot | cliff | cultual installations | cave | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Demophon | Darius Painter | die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm | die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften. | Daphne 32 | dog | Die Pan-Grotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika | Die Pan-Grotte von Vari (2004).. | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (1993) (dazu Rez: De Waele
Eros/Amor | Equus Troianus 20 | Elektra I 79 | Early Cretan Armores (1972) 26 pl. 46 | Europe I 7 | Euneos et Thoas 1 | Eurydike | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | Egine | E.
Faustulus 10 | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python | F.
Germany | Gnathia technique | Greece | Grotte de Pan | G. | G./Goette | Greece Vari (Anagyrous) Grotte de Pan | Gnomon 70 [1998] 240-247); Gruben 4 | Greece Egine Sanctuaire d’Aphaia
Helios/Sol 185 | horse | harma | Hektor | Hymenaios 8 | H 4695 + H 4728 | H 4696 + 4701 | H 2899 | H 2562 | H 3352 | H 3237 | H 3194 | H 3218 | H 3233 | Hypsipyle I (S) 15 | H 3255 | Herakles | Hermes | Hesperides | H.R.
II. 4.c. Musik röm 35 | Ilion | I. 2.d. Weihgeschenke röm 501 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30 | Italy | Ilioupersis (S) 17 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 11b | Iason 2 | Inventory: H.III.PPP 5 (1. Inv.) | Inventory: B 4900 (1. Inv.) | II. 4.a. Bankett gr 261 | I 7.10-12 | Inventory: | in: BABesch 72 [1997] 135-169 und Rumscheid
Kyknos I (vol. VII) 170 | Kassandra I (vol. VII) 127 | Kassandra I | Kalypso 5 | Kymathoe 2 | Kretische Löwenschale des 7. Jh. v. Chr | Kapaneus 7
Laomedon I 7 | Lupa Romana 21 | Lupa Romana 15 | lion head | La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 115 no. 36 fig.19; Van der Meer | L. B. | Leyde | Lykourgos I 27 | Lyssa 7 | loutrophoros-amphora | lionskin
MID476 | marble | Musei Vaticani | MID477 | Museo Nazionale Romano | MID251 | Menestheus 3ad | Martin-von-Wagner-Museum der Universität | MID8287 | MID8557 | Museo Archeologico Nazionale | MID9107 | MID1713 | mitra | Musée Archéologique | MID17279 | MID18616 | Mousa | Mousai 7 | MID26740 | MID45902 | MID231 | mensa | MID13308 | MID7904 | marble – Dimensions: L: 217 cm; H vorne: 65 cm; H hinten: 55 cm | MID52569 | manteion | MID53159
Nausikaa 7 | Napoli | Netherlands | Nereus 129 | Nemea 15 | Nike | Narkissos 50 | Nürnberger Blätter zur Archäologie 15 (1998/99) 23-36; Schörner
Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m | olive-tree | OlympBerVIII (1967) 198–205 no. 5 fig. 74 pl. 102–105; Schefold | Olympie | offering for the dead | Oidipous
Palatinus 3 | Paridis iudicium 85 | Palatinus 2 | Pronomos Painter | pediment | Pegasos (Pegasos | Peliades 1 | Pelias 7 | Proitos 13 | Pegasos | Pentheus 7 | Perseus 67 | Psamathe 7 | Prokne | Philomela | Parthenopaios (S) 9 | pedagogue | prothesis | parasol | Phosphoros | Paris | Pompei I 7.10–12 | Pompei | Perseus | pillar
Rea Silvia 12 | Rea Silvia 31 | Romulus et Remus 20 | relief | Rome | RomeCaelian – Dimensions: H. 68 cm. | Roman | Roma | red figured | Rilievi I 1 pl. 8 | Rijksmuseum van Oudheden | R. | Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle | rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen | rock
SMID271 | SMID273 | SMID2052 | sanctuary | soldier | SMID8477 | SMID8755 | SMID9309 | Studies of Etruscan Urns from Volterra I | StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. Brunn/Körte | StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. | SMID13272 | SbHeidelb (1969) 24; Fittschen | Sagendarstellungen 187. 191 SB 107 fig. 17; Hoffman | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. Bartels | Sagenbilder 45; Hampe | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. | SMID17969 | SMID19472 | SMID28097 | SMID48313 | SMID48733 | Septem 14 | stephane | sunshade | Sphinx (Thebana) | SMID20279 | SMID46051 | sarcophagus | Switzerland | sceptre | SMID57824 | S.E. | Sanctuary of Apollon | SMID58515 | Sanctuaire d’Aphaia
Tiberis | Tiberinus 4 | Tiberinus 5 | Tiberinus 6 | Tiberinus 7 | terracotta | temple | Teukros I | Telemachos 5 | Tereus (Suppl. 2009) 7 | table | trapeza | Terracotta Statuettes | The Cave at Vari: The Coins | The Cave at Vari: The Terracotta Lamps | TopAttika 447-448 Abb. 581-586; Schörner
2. 47 | 2; Brandenburg | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton | 7. Geraubte Metopen