Apollon/Aplu 3 | Apollon/Aplu 7 | Artemis/Artumes 50 | amphora | Apollon/Aplu | Artemis/Artumes | Agathodaimon 3 | A 3195 | altar | Agathodaimon | Aphrodite 888 | Aphrodite | Aion 5 | architecture | Aion | Archetype – Transmitting Model – Prototype | A. | Art Museum | A 5933.50-7 | Akrisios 7 | Attica | Akrisios | Amaltheia 7 | Amaltheia | Aktaion | Andromeda I | Artemis 12 | AG pl. 7 | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | cornucopia | cloth | cornelian | cane | Chronos 4 | Chronos | County Museum of Art | crown | corona | child | Casa di P. Cornelius Teges | Casa dell’Efebo | Collezione Campana | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Daemones anonymi (in Etruria) (Suppl. 2009) 11a | demon | Delos (Cyclades) | Délos | Danaides 26 | Danaides | Danae 50 | Danae Painter | Danae | Daphne 32 | dog | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eros | Eurypylos I 6 | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
France | Fata | Fatum | Furtwängler | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Hypnos/Somnus 159 | Hypnos/Somnus | Helios/Sol 313ad | Hera 459 | Herakles 2861 | Hyakinthos 49 | Hermes 190 | Helene 322 | hydria | h
Leto/Letun 4 | Leto/Letun | London | La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 115 no. 36 fig.19; Van der Meer | L. B. | Leyde | Luna 22 | lamp | Los Angeles
MID566 | MID2003 | marble | Musée Archéologique | MID3465 | MID8620 | Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia | MID13214 | MID8663 | MID22352 | Metropolitan Museum of Art | MID24726 | MID29970 | MID33710 | Museum of Fine Arts | MID45701 | Münzen und Medaillen AG | MID13308 | MID40311 | manteion
Paris | phiale | phiale mesomphalos | patera | Postclassical 643 | pottery | Pompei I 7.10–12 | Pompei | Perseus
SMID395 | SMID1953 | Sarapis 123 | snake | Sarapis | SMID3500 | stick | SMID8818 | sarcophagus | Studies of Etruscan Urns from Volterra I | StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. Brunn/Körte | StEtr 44 (1976) 114 no. 5 pl. 32d. | SMID13549 | Selene | SMID18000 | Silver 91 | SMID23418 | SMID25956 | SMID31428 | SMID35441 | stephane | SMID48107 | Switzerland | Sonderliste Q | SMID20279 | SMID42398 | Sanctuary of Apollon
Tityos 26 | terracotta | Tityos Painter | Tityos | Tyche 53 | textile | Tyche | Thanatos | Telephos 25b | Telephos 50 | Telephos 80
2.7.1980 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton