Achilleus 487 | Achilleus 603 | Agamemnon 58 | Antilochos I 17 | Athena 465 | Atlas 12ad | Automedon 23 | Apulia | Achilleus | Agamemnon | Antilochos I | Athena | Automedon | Achilleus 364 | Aineias 25 | Athena 552 | amphora | Attica | altar | altar in shape of mound or omphalos | agrenon | Aineias | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aias I | Achle 118 | Athena/Menerva 173 | Achilleus/Achle | Athena/Menerva
Briseis 20 | bed | basin | basin with low foot: podanipter | Briseis | black figured | Basel | BS 477 | battle
crater: volute crater | Canosa di Puglia | cup | chariot | corselet | cane | cushion | corpse | caduceus | crown | corona | Copenhague
Iphis 3 | I. 2.a. Opfer gr 590 | Italy | Iphis | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 43a | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 109a | Idaios 639p | I. 2.a. Opfer gr 360
Phoinix II (S) 12 | phiale | phiale mesomphalos | patera | polos | pyre | Pan | Patroklos | Phoinix II | Priamos 52 | Priamos | Paris Painter
SMID6721 | sword | shield | spear | sacrifice | stick | soldier | sphinx | SMID7628 | Sphinx (S) 81 | Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek | stephane | SMID12876 | stamnos | Switzerland | SMID32218
wheel | wine | water | weapon | warrior | wreath | werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten.