Apollon 5 | Apollon | Achilleus 397 | Aias I 67 | amphora | Albizzati 344 | Achilleus | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aias I 86 | altar | Aias I 80
IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 92d | Idaios 639p | I. 2.a. Opfer gr 360 | I. 2.b. Libation 22 | I. 2.d. Weihgeschenke gr 59 | II. 3.c. Initiation 32 | II. 4.a. Bankett gr 82 | II. 5. Kultbilder 213 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a | Italy
MID6037 | Menelaos (S) 66 | MID2589 | Musei Vaticani | MID12573 | MID18344 | MID37302 | Museo Archeologico Nazionale | mensa | meat
SMID6159 | suppliant | supplication | SMID8395 | Silenoi (S) 187 | spear | seat | sedes | sedile | Silenos | SMID12876 | stamnos | Switzerland | sword | shield | soldier | SMID19176 | stick | SMID39207 | stephane | sanctuary | symposium
terracotta | touching of cult image | Triptolemos Painter | tree | table | trapeza | taenia | tainia | tablet
werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten. | warrior | wreath | weapon