Index search: 301 keywords in the database
Selected keywords: Die A. A
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
A
Top of page
Apollon/Aplu 46 | Apollon/Aplu | A épaule | Attica | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | A panse | Apollon 885 | Achilleus 583 | Aias I 50 | Achilleus | Aias I | Archemoros 10 | Apulia | Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau | Atlas | AJA 7 (1903) 320-334; Baldwin | AJA 7 (1903) 335-337; Bassett | AJA 7 (1903) 338-349; Beschi 35; Travlos | architecture | Aphaia-Tempel | AA (1985) 1-13; Sinn | Aphaia und die Aegineten. Zur Rolle des Aphaiaheiligtums im religiösen und gesellschaftlichen Leben der Insel Aigina | AM 102 (1987) 131-167; Knell 4 | Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit. SBHeidelb XLI | Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen | AA (1904) 218–224; Napp | A.E. (Hrsg.) | AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae | AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id. | Archaeology in Turkey | AJA 100 (1996) 322–324; Kunze | AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id. | Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle | AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer | and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb | altar
B
Top of page
C
Top of page
D
Top of page
der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua | die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält. | der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren. | Darius Painter | die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm | die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften. | das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell | darauf Baum | darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern | darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati | die einen tragbaren | darauf eine Krone. | Die Pan-Grotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika | Die Pan-Grotte von Vari (2004).. | Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (1993) (dazu Rez: De Waele | Der grosse Altar | Der Altar von Pergamon (1936); Bruns | Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde | Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon | Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner | Der Altar von Pergamon | Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner | Der vollendete Pergamonaltar | Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner
E
Top of page
F
Top of page
G
Top of page
H
Top of page
I
Top of page
I. 2.a. Opfer etr 161 | II. 3.a. Reinigung etr 105 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a | Italy | Idaios 639p | I. 2.a. Opfer gr 360 | II. 4.a. Bankett gr 261 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39 | in: BABesch 72 [1997] 135-169 und Rumscheid | in: Pergamon III | in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan | in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze | in: Etienne/Le Dinahet | in: Hoepfner | IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates | in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record | in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt | in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart
J
Top of page
K
Top of page
L
Top of page
M
Top of page
N
Top of page
O
Top of page
P
Top of page
Philadelphia | purification | Polygnotos: undetermined | Priamos 52 | Phoinix II | Priamos | Parthenopaios (S) 9 | pedagogue | prothesis | parasol | Phosphoros | Paris | Priapos (S) 87 | Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375 | PompPittMos 374 | Pompei | Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt | Pergamon und Hesiod (1975); Stähler | P.J. | Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker | Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon? | P.A. | Pergamon | Pergamo ara marmorea magna. On the date
R
Top of page
S
Top of page
SMID2844 | sword | shield | SMID9813 | Switzerland | SMID10080 | suppliant | supplication | SMID12876 | stamnos | spear | soldier | SMID48733 | Septem 14 | stephane | sunshade | Sphinx (Thebana) | SMID49472 | sacellum | sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern | SMID57824 | S.E. | SMID58515 | Sanctuaire d’Aphaia | Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument | Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner | SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150
T
Top of page
U
Top of page
V
Top of page
W
Top of page
Z
Top of page
1
Top of page
3
Top of page
4
Top of page
6
Top of page
7
Top of page
8
Top of page