A épaule | Attica | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | altar | aedicula | axe | Aineias | Alkestis | Anchises | Askanios | Achates
bekränzter Mann | Basel | BS 481 | book illumination | Biblioteca Apostolica Vaticana | bull | band of wool
der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren. | daneben Baum hinter Mauer | dorsuale (strap over the animal’s back) | Deiphobos | Dido
hydria | hält Patera über das Altarfeuer | hinter dem Altar Lavinia (Schleier bzw. Mantel über den Kopf gezogen | hatchet | Hektor | Hera/Iuno
im Baum ein gepunkteter Kreis (der bei Vergil genannte Bienenschwarm). Rechts neben (d.h. vor) der Aedicula Altar mit Flamme und vier Personen (alle mit Beischriften): Latinus (Szepter) | infula
Latinus 1 | Lavinia 1 | Lorbeerzweig im linken Arm. – Inscriptions: UATES/MINISTER/LAUINIA/LATINUS. | libation | laurel branch | lanx
MID9608 | Mousa | Mousai 100 | Mousai | MID4096 | manuscript | mit erhobenem rechtem Arm (wohl zum Bienenschwarm weisend) sprechend | Minos I | Mousaios
Polygnotos: undetermined | pict. XL | parchment | phiale | phiale mesomphalos | patera | pelekys | Penates | Polydoros I
SMID9813 | Switzerland | SMID17210 | sceptre | sacena | securis | sacrifice | sacrificial animal | sacrificial assistant | sheep | seer | soothsayer | sow | stemma | sacrificial assistant (boy) | Sibyllae