Attica | Athens | AthensSanctuary of Pankrates | Asklepios 66 | AthensAsclepieion | altar | Asklepios | Alkon 2 | Alkon | Athen (not specified) | architecture | architrave | Artemis 461 | Artemis 673 | Athena 587 | AthensAcropolis | Acropolis Museum | Apatouria | Athena | Apollon 947 | Apollon 956 | altar: monolithic block | Apollon | Alpheios 8 | Amythaon 1 | Arkas 10 | Alpheios | Amythaon | Asklepios 69 | Antikensammlung | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | A | amphora
basket | bull | base | Brauron (Attica)Sanctuary of Artemis Brauronia | Brauron | Berlin | B | black figured | black figured – Material: terracotta – Discovery: unknown – Description: A. Διόνυσος | black figured – Material: clay – Discovery: Athen (not specified)
cup | cista | column | capital: Doric | cult image | cult statue | child | Copenhague | Chrysippos I 8 | Chrysippos I | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | Collignon/Couve 839 | crown | corona | cane | Collignon/Couve 839 (2. Inv.) | couvercle | clay | Collignon/Couve 749 | Collignon/Couve 749 (2. Inv.) | c
deer | dance | Denmark | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | drinking horn | Dionysiac scene | donkey | Dionysos
Eileithyia 87 | Eileithyia | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
Fethiye Djami | family | fronton est | Fluvii 42 | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python | flowers of ivy
gesture: one forearm raised (worship | greeting?) | Greek | goat | gesture of prayerXXX | goose | Glyptothèque Ny Carlsberg | Germany
Hermes 353 | Herakles | Hygieia 33 | Hygieia | Herakles 330 | Herakles 1388 | Herakles 1375 | Herakles 1377 | hind | Hippodameia I 16 | Hippodameia I | Hygieia 24 | horse
III. 6.c. Verehrung 27 | IV. 1.a. Kultorte gr 5 | I. 1. Prozessionen gr 100 | I. 2.a. Opfer gr 292a | III. 6.c. Verehrung 50 | I. 1. Prozessionen gr 63 | I. 2.a. Opfer gr 86 | Ianiskos 1 | Ianiskos | I. 1. Prozessionen gr 108 | I. 2.a. Opfer gr 181 | III. 6.c. Verehrung 66 | I. 1. Prozessionen gr 106 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 8a | Italy | I. 1. Prozessionen gr 107 | I. 2.a. Opfer gr 182 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 8b | I. 1. Prozessionen gr 91 | I. 2.a. Opfer gr 71 | III. 6.c. Verehrung 64 | I. 1. Prozessionen gr 56 | I. 2.a. Opfer gr 73 | I. 1. Prozessionen gr 71 | I. 2.a. Opfer gr 112 | III. 6.c. Verehrung 63 | II. 4.b. Tanz 112 | II. 4.b. Tanz 164 | I. 1. Prozessionen gr 54 | I. 2.a. Opfer gr 46 | III. 6.c. Verehrung 58 | Iamos 1 | Iamos | I. 1. Prozessionen gr 65 | III. 6.c. Verehrung 36 | Inventory: | Inventory: 627 (1. Inv.) | ivy | Inventory: 453 (1. Inv.)
kanoun | kiste | Kythnos | kithara | Killas 1 | Kladeos 2 | Klytios IV 1 | Kronos 35 | Killas | Kladeos | Klytios IV | Kronos | Krankheit | keras
MID5768 | marble | MID10705 | MID22525 | MID23910 | MID27511 | MID28804 | Museo Archeologico Nazionale | MID28807 | MID41201 | MID41506 | Musée Archéologique | MID42441 | MID43248 | Mykonos | music | musician (man) | MID43254 | MID2890 | Melampous 8 | Myrtilos 8 | Melampous | Myrtilos | MID22509 | Medizin gr 2 | manteion | MID90247 | Mαινάδες | MID90230 | maenad
Pan (S) 236 | Pentelikon (Attica)cave | praying man | prayer | Pankrates I 13 | P 48B | pig | procession: sacrificial procession | Palaichora | phiale | phiale mesomphalos | patera | procession | Pelops 23 | pediment | Pelops | pyxis
SMID5871 | SMID10941 | sacrificial animal | sacrificial assistant | sacrificial assistant (boy) | SMID23603 | SMID25085 | staff | SMID28894 | Südlich des Ilissos gefunden (in der Nähe des Kynosarges?). | S 1249 | SMID30213 | sanctuary | SMID30216 | SMID43302 | sacrifice | SMID43608 | SMID44630 | sow | SMID45466 | Syriskos Painter | SMID45472 | SMID8646 | Sterope I 5 | sculpture in the round | seer | soothsayer | Sterope I | SMID23584 | Staatliche Museen zu Berlin | Sk 685 | Sanctuary of Apollon | SMID55459 | stephane | stick | SMID55458 | SMID55461 | SMID55430 | satyr | silen | SMID55460 | SMID55431
VI. 2.a. Ackerbau gr 10 | votive relief | V. 2.b. Kultinstrumente 810 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 59 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 89 | Venezia | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 51 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 52 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 38 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 96 | V. 2.b. Kultinstrumente 103 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 6 | VI. Musik gr (Suppl.) 44 | vase painting | VI. 1.f. Gesundheit | vine-branch | vine-foliage with grapes
2309 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton