Adrastos 10 | Amphiaraos 73 | Attica | AthensAcropolis | Athens | Akr 336 (f.r.) | altar: volute altar | Adrastos | Amphiaraos | Amphiaraos 83 | Asklepios 41 | AA (1996) 7-23; Steuben 29 mit Abb. 64. | Archiv [Mylonopoulos/Bubenheimer]): Im Westen des Nordflügels | architecture | Aphaia-Tempel | AA (1985) 1-13; Sinn | Aphaia und die Aegineten. Zur Rolle des Aphaiaheiligtums im religiösen und gesellschaftlichen Leben der Insel Aigina | AM 102 (1987) 131-167; Knell 4 | Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit. SBHeidelb XLI
cup | child | crater | crown | corona | cake | cultual installations – Dating: -430/-420 – Discovery: (not specified) – Description: Pi-förmige Stoa; Länge des unvollendeten Westflügels: 25.42 m
des Nordflügels: 29.19 m | des unvollendeten Ostflügels 43.29 m. Der Westflügel vermittelt zu dem etwa mittig gelegenen Propylon | drei Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür | der das Treppenhaus in das Obergeschoss des Nordflügels aufnahm (Mylonopoulos/Bubenheimer). | Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (1993) (dazu Rez: De Waele
Eteokles 7 | Eteokles | egg | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische) | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische); in der Mitte Durchgang in eine rückwärtig gelegene Halle (Pferdestallungen [Lauter | Egine | E.
II. 4.a. Bankett gr 42 | Inventory: unknown (1. Inv.) | in: Magna Graecia 21 (1986) N. 11-12 | im Süden ein Raum ohne Klinen. Der Nordflügel vermittelt Zugang zu sechs Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür | in: BABesch 72 [1997] 135-169 und Rumscheid
SMID13848 | Septem 25 | sword | soldier | Septem | SMID23567 | stephane | snake | sceptre | servant | Sanctuaire d’Artémis Brauronia | SMID58515 | Sanctuaire d’Aphaia