Amazones 20 | Attica | AthensAcropolis | Athens | Akr 597f-h (f.n.) | Amazones | AJA 7 (1903) 320-334; Baldwin | A. | AJA 7 (1903) 335-337; Bassett | AJA 7 (1903) 338-349; Beschi 35; Travlos | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | architecture | Aphaia-Tempel | AA (1985) 1-13; Sinn | Aphaia und die Aegineten. Zur Rolle des Aphaiaheiligtums im religiösen und gesellschaftlichen Leben der Insel Aigina | AM 102 (1987) 131-167; Knell 4 | Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit. SBHeidelb XLI | Antiquarium | Ares/Mars Add 2 | Ares/Mars | Ares/Mars Add 3 | Afghanistan | Ariadne | antefix | A | Athena | Aθηνά | A panse | Aριάδνη | ABL 6. | Athens 581 | ABV
black figured | battle | book illumination | Bronzes and Miscellaneous Objects | bronze | between Les Fins d’Annecy (Boutae) and Annemasse (Haute Savoie) – Dimensions: H: 60 cm | between Les Fins d’Annecy (Boutae) and Annemasse (Haute Savoie) – Dimensions: H.: 18 cm | black figured – Material: terracotta – Discovery: unknown – Description: Διόνυσος | black figured – Material: clay – Dating: -560/-540 – Discovery: unknown – Description: Διόνυσος | black figured – Material: clay – Artist: Athens 581 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Διόνυσος | Beazley
corpse | cod. H. 16 no. 671 | cultual installations | cave | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | Collection Shelby White and Leon Levy | crown | corona | cup | clay | Chieti | Collignon/Couve 774 | cane | Collignon/Couve 774 (2. Inv.) | Collignon/Couve 675 | Collignon/Couve 675 (2. Inv.) | Collignon/Couve 919 | Collignon/Couve 919 (2. Inv.)
Die Pan-Grotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika | Die Pan-Grotte von Vari (2004).. | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (1993) (dazu Rez: De Waele | Dionysos (in per. or.) Add 1 | Dionysos | drinking horn | Dionysiac scene | diphros | divinity
Enpylos (S) 1 | Enpylos | Early Cretan Armores (1972) 26 pl. 46 | Ephorie III | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | Egine | E. | earring | Eρμής – Dimensions: Y. 0.22 μ. – Description (detail): O Διόνυσος (γενειοφόρος
fight | fol. 48 | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python | F. | fillet | flowers of ivy
Greek | Grotte de Pan | G. | G./Goette | Greece Vari (Anagyrous) Grotte de Pan | Gnomon 70 [1998] 240-247); Gruben 4 | Greece Egine Sanctuaire d’Aphaia | gold | Germany | goatskin
Hera 202 | H 1 | H 3112 | Héraion | H 90-99 | H.R. | Himera (Sicily) | Himera | H 65.98; H 65.102 | helmet | Herakles/Hercle Add 33 | H 5788 | Herakles/Hercle Add 4b | Herakles/Hercle | Hades 12 | H | Hermes | Haspels
Inventory: B 4900 (1. Inv.) | Inventory: | in: BABesch 72 [1997] 135-169 und Rumscheid | Italy | Inventory: 568 (1. Inv.) | Inventory: 567 (1. Inv.) | ivy | Inventory: 1123 (1. Inv.)
Kleitias | Kretische Löwenschale des 7. Jh. v. Chr | Kentauroi et Kentaurides (S) 221 | Kairos 15 | Kaboul | keras | kantharos | kalathos
MID542 | Musée Archéologique | MID4164 | mitra | MID2905 | MID26045 | Mont Athos | Mégisté Lavra | MID52157 | MID52569 | manteion | MID53159 | MID53986 | MID200999 | MID201000 | MID201058 | Monstra (Suppl. 2009) 41 | MID201778 | Martin-von-Wagner-Museum der Universität | MID201854 | Museo Archeologico Nazionale dell’Abruzzo | MID202522 | Museo Archeologico Regionale A. Salinas | MID90238 | MID90237 | MID90252
National Archaeological Museum | Nürnberger Blätter zur Archäologie 15 (1998/99) 23-36; Schörner | New York | Nike
SMID373 | Samos | SMID4208 | skyphos | soldier | SbHeidelb (1969) 24; Fittschen | Sagendarstellungen 187. 191 SB 107 fig. 17; Hoffman | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. Bartels | Sagenbilder 45; Hampe | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. | SMID2928 | SMID27347 | SMID57395 | SamosHeraion | ship model | SMID57824 | S.E. | Sanctuary of Apollon | SMID58515 | Sanctuaire d’Aphaia | SMID59399 | SMID97839 | statuette | sculpture in the round | shield | SMID97840 | SMID97903 | stephane | satyr | silen | SMID98756 | SMID98835 | SMID99540 | statue | Soluntumsanctuary | SMID55447 | spear | stick | SMID55446 | SMID55470
terracotta | Terracotta Statuettes | The Cave at Vari: The Coins | The Cave at Vari: The Terracotta Lamps | TopAttika 447-448 Abb. 581-586; Schörner | temple | Tillya Tepe (Afghanistan)Tomb 6.2 – Dimensions: H: 6.5 cm | terracotta – Dimensions: H.: 47 | taenia | tainia | Tanagra (Boeotia) | throne
vase painting | V. 2.b. Kultinstrumente 1589 | varia | Vari (Anagyrous) | V. 2.b. Kultinstrumente 1180 | vase
2. 47 | 2; Brandenburg | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton | 7. Geraubte Metopen | 728 | 758 | 715