Ariadne (vol. III) 84 | Aineias 157 | Akis (S) 3 | Ariadne (vol. III) 56 | Aineias | Akis | Ariadne | Askanios | Achilleus | Alkestis
Casa di Ero e Leandro | Casa di Dido ed Enea | Casa di Romolo e Remo | Campania | Casa delle Nozze di Ercole | Casa di Marte e Venere | Cupido 239 | Casa degli Epigrammi greci | cult image | cult statue
Daidalos et Ikaros 36ad | Dido (S) 5 | Dido (Suppl. 2009) 5 | d | d-e | Dido | Daidalos | das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell | darauf Baum | darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern | darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati | die einen tragbaren | darauf eine Krone.
links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen
Polyphemos I (S) 65 | Pompei IX 6 | Polyphemos I | Priapos (S) 87 | Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375 | PompPittMos 374 | Pan (S) 52 | Poseidon/Neptunus 29 | Pompei V 1.18 (Casa degli Epigrammi greci)- Description (detail): (E-Wand:) Bacchus (Panther | praying man | pedestal
SMID340 | SMID3590 | SMID6603 | SMID49472 | sacellum | sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern | SMID49493 | stark zerstört). | socle
VIII 5.5 | VII 7.10 | Venus 366 | V. 2.a. Kultpersonal röm 257 | V. 2.b. Kultinstrumente 983 | von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (? | VII 9.47 | Venus 361 | V 1.18