Apulia | aedicula | alabastron | agrenon | Alexandros | Aphrodite | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Achilleus 741 | Amazones 183 | Aphrodite 1540 | Amazon | Achilleus | Amazones | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Attica | Aias I | Avenches (Aventicum) | Adonis Add 3 | Aphrodite 1557 | Adonis
MID1574 | Musée d’Art et d’Histoire | mirror | MID3254 | MID8836 | MID11796 | MID12573 | MID16933 | MID31087 | Musée Romain | MID41123 | MID
Priamos 19 | phiale | phiale mesomphalos | patera | priestess | Priamos | Penthesileia 42 | Penthesileia | Pegasos (Pegasos | Priamos 52 | Phoinix II | Privatsammlungen | Privatsammlung | plant
SMID1485 | stephane | stele | ship | stemma | sack | SMID3282 | statuette | sculpture in the round | SMID9038 | shield | SMID12079 | Sammlung Herbert A. Cahn | satyr | silen | SMID12876 | stamnos | sword | spear | soldier | SMID17604 | SMID32604 | SMID43221 | SMID97823 | Sorengo | swan
wreath | winged figure | werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten. | warrior