Antikensammlung | aulos | altar built of square stones | Aithiopes 38 | altar with protection against wind | altar: monolithic block | Aithiopes | Altare | acerra | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
black figured | Boetia | Boeotian Dancers (B.D. Group) | Berlin | bed | bird | black (people) | bull | bridge
crown | corona | curtain | catinus | culullus | column | Colonna Traiana | camillus | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
exaleiptron | Ercolano | emperor | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
F 1727 | fire (on altar) | flute | fillet | festival (diverse | Foro | foculus | folding table | fasces | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
I. 1. Prozessionen gr 118 | I. 2.a. Opfer gr 447 | II. 4.a. Bankett gr 173 | II. 4.c. Musik gr 216 | II. 3.c. Initiation 140 | II. 4.c. Musik röm 10 | III. 6.c. Verehrung 83 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 11 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 25 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 63a | Italy | ibis | Isis | I. 2.a. Opfer röm 90 | II. 3.a. Reinigung röm 89 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 5 | incense box | I. 1. Prozessionen röm 138 | I. 2.a. Opfer röm 94 | II. 3.a. Reinigung röm 29 | Inventory:
MID9820 | mensa | musician (man) | Medousa | MID21878 | Museo Archeologico Nazionale | MID50629 | marble | mallet | malleus | mantele | mappa | MID51236 | music | manteion
Perseus 146 | palm branch | phiale | phiale mesomphalos | patera | pipe | pig | Perseus | palm tree | priest | praying man | plant | Pompei | parapetasma | popa (with ax or hammer) | pollubrum
SMID10027 | Staatliche Museen zu Berlin | skyphos | scyphus | sacrificial animal | skaphe (big basin) | SMID22881 | sacrifice | sistrum | situla of Isis | SMID55788 | stephane | shield | sphyra | simpulum | simpuvium | SMID56409 | soldier | Sanctuary of Apollon
terracotta | Tanagra (Boeotia) | tankard | table | trapeza | tibiae | taenia | tainia | temple | Tempio del Genius Augusti (c.d. Tempio di Vespasiano) | towel | tray | trulleum | Traianus
V. 2.b. Kultinstrumente 1274a | VII. 3. Feste und Spiele gr 2 | vase painting | V. 2.a. Kultpersonal röm 255 | V. 2.a. Kultpersonal röm 256 | V. 2.b. Kultinstrumente 611a | V. 2.b. Kultinstrumente 1426 | vessel | V. 2.b. Kultinstrumente 11a | V. 2.b. Kultinstrumente 195 | V. 2.b. Kultinstrumente 354 | V. 2.b. Kultinstrumente 1543 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz röm 7 | victimarius | velum | V. 2.b. Kultinstrumente 446a
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton