Apollon 964 | Apamea | Athens | altar | auletes | Apollon | Aglauros | Aphrodite 1393 | Apollon 821a | Artemis 1276 | Astra 17 | Astra 65 | Astra Add 4 | Athena 372 | Attica | AthensAcropolis | Acropolis | Aglauros (Agraulos) | Aphrodite | Artemis | Athena | Astra | Apollon 631k | Arkas Add 4 | Artemis 1034 | Arkteia/Brauronia | Apollon/Apollo | Arkas | Apollon 947 | Anesidora 791p | Astra 32 | Athena Parthenos | Arcadia | Argolis | Asklepios | Acropolis Museum | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
chariot drawn by serpents | cup | cauldron | crater | crown | corona | Charis | Charites 4 | cushion | cymbals | cymbala | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Demeter (vol. IV) 386 | Demeter | dinos | Demeter (vol. IV) 463 | Dione 9 | Dionysos 493 | Dodekatheoi 4b | Dione | Dionysos | Dodekatheoi | dance | Dodekatheoi 4e | dedication | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eubouleus 2 | Eleusis (Attica)Plutonion | Eleusis | ear of corn | Eubouleus | Eileithyia 46 | Eileithyia | Epidauros (Argolis)Asclepieion | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fluteplayer | fronton est | Frontons | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Hades 41 | Hades 48 | Herse | Hebe I 51 | Hekate (vol. VI) 17 | Helios (vol. V) 122 | Hephaistos 202ad | Hera 287 | Horai 40 | Hebe I | Hekate | Helios | Hephaistos | Hera | Horai | HC 501-506 | hind | Helios (vol. V) 118 | Hephaistos 226
I. 2.d. Weihgeschenke röm 724 | I. 2.a. Opfer gr 264 | I. 2.b. Libation 35 | II. 4.a. Bankett gr 146 | II. 4.c. Musik gr 295 | III. 6.b. Gebet gr 83 | II. 3.c. Initiation 254a | II. 3.c. Initiation 254b | II. 4.b. Tanz 112 | II. 4.b. Tanz 164 | II. 4.a. Bankett gr 166 | II. 4.c. Musik gr 68 | II. 4.c. Musik gr 70 | II. 4.c. Musik gr 69 | Inventory: | iron
Kybele (S) 126 | kithara | krater: calyx-krater | Kybele | Kallisto 18 | krater | krateriskos in the cult of Artemis Brauronia | Kallisto | kymbalon | kymbala | kyathos | knife
libation | ladle | lebes | Leto 68 | Luna 49 | Leto | lyre | lebes gamikos | Luna 37b | limestone | lamp
MID1158 | marble | Musée Archéologique | man | MID4745 | music | MID6202 | MID24540 | MID43248 | Mykonos | musician (man) | MID3971 | MID51356 | MID51489 | Melpeia (Arcadia) | musical instruments | MID51490 | MID52800 | MID52851 | manteion | MID54032 | MID53963 | machaira
Persephone (S) 153 | Ploutos 16 | priest | Persephone | Ploutos | phiale | phiale mesomphalos | patera | piper | priestess | Pandrosos 37 | Peitho 25 | Persephone (S) 61 | Poseidon 138 | pediment statue | Parthenon | Peitho | Poseidon | Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 101 | palm tree | Pandora 6 | Perachora (Corinthia)Sanctuary of Hera Limenia | Perachora I pl. 80 | Philia (Thessaly) | Philia (Thessalie)
SMID1066 | sceptre | SMID4820 | stele | spit | servant | SMID6326 | Selene | sculpture in the round | SMID25754 | Switzerland | Sammlung Herbert A. Cahn | stephane | SMID45466 | Syriskos Painter | SMID50385 | SMID56530 | statue group | SamosHeraion | Samos | statue | SMID56668 | SMID56669 | SMID58115 | ship | ship model | SMID58180 | Sanctuary of Apollon | SMID59446 | symposium | SMID100343 | Sanctuaire d’Athéna Itonia
Theos et Thea (S) 4 | Triptolemos 148 | torch | Theos I | Triptolemos | Thea | tree | tibicen | Themis (S) 26 | Themis | terracotta | Thessaly
V. 2.a. Kultpersonal gr 312 | V. 2.a. Kultpersonal gr 325 | votive relief | V. 2.b. Kultinstrumente 1136 | V. 2.b. Kultinstrumente 672 | vase painting | V. 2.b. Kultinstrumente 103 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 6 | VI. Musik gr (Suppl.) 44 | V. 2.b. Kultinstrumente 1299 | V. 2.b. Kultinstrumente 1421 | varia | V. 2.b. Kultinstrumente 1422a | V. 2.b. Kultinstrumente 1370 | VI. 2.e. Seereisen gr/etr./röm. 4 | V. 2.b. Kultinstrumente 1420 | V. 2.b. Kultinstrumente 1225 | V. 2.b. Kultinstrumente 1012a-d
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
768 | 7959 | 7038 | 7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton