Index search: 305 keywords in the database
Selected keywords: V. V M.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
A
Top of page
Ares/Mars 391 | Aphrodite/Venus | Anubis 44 | Artemis/Diana 57 | Anubis | altar | altar: monolithic block | architrave | Austria | Abteilung für Vor- und Frühgeschichte | Autun | Ares/Mars 389a | AJA 52 (1948) 333; Weinberg | Africa | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen | A. | AA (1904) 218–224; Napp | A.E. (Hrsg.) | AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae | AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id. | Archaeology in Turkey | AJA 100 (1996) 322–324; Kunze | AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id. | Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle | AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer | and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb | arula | Arthur M. Sackler Museum | altar: arula
B
Top of page
C
Top of page
Campania | caduceus | Cupido 640 | Casa di M. Lucretius Fronto | Cupido 289 | Cupido 133 | Corinthe | currus | captive | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | C. | Cambridge (Massachusetts)
D
Top of page
Dionysos/Bacchus 208 | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der grosse Altar | Der Altar von Pergamon (1936); Bruns | Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde | Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon | Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner | Der Altar von Pergamon | Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner | Der vollendete Pergamonaltar | Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner
E
Top of page
F
Top of page
G
Top of page
H
Top of page
I
Top of page
Italy | II. 5. Kultbilder 271 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 55a | Inventory: 1944–1948a (1. Inv.) | Inventory: | in: Pergamon III | in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan | in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze | in: Etienne/Le Dinahet | in: Hoepfner | IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates | in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record | in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt | in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart | I. 2.d. Weihgeschenke röm 621
J
Top of page
K
Top of page
L
Top of page
M
Top of page
MID475 | Mercurius 241ad | Museo Archeologico Nazionale | MID3675 | Menses 31 | mosaic | Musée Archéologique | M XIX Ro. 750 | mask | MID9329 | Mercurius 193 | mensa | MID17876 | Mercurius 444 | marble – Inscriptions: Auf der Vorderseite: Mercurio/sacrum/Primigenius/v.s.l.m./T. Atti lib(ertus). | MID24990 | Musée Rolin | M.L. 871 | MID25416 | M.L. 1154 | MID25513 | M.L. 28 | MID25678 | M.L. 13 | MID25679 | M.L. 842 | MID25683 | M.L. 29 | Machaireus 2 | MID52865 | marble | M XIX Ro. 189 | musical instruments | manteion | M./Kästner | M.H. | MID53203 | MID53343 | MID53835 | MID54029 | Mauer an der Url (Lauriacum) | M 30 | MID54030 | M 38. 39
N
Top of page
O
Top of page
P
Top of page
Pompei V 4.13 (House of the Origins of Rome/House of M. Fabius Secundus) | polychrome | personification | Pero II 5 | Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto) | Pompei | phiale | phiale mesomphalos | patera | pediment | Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto)- Description (detail): Neoptolemos sur un autel est attaqué par Orestes et un jeune homme; une prêtresse est tombée à terre au milieu d’objets épars | prayer | Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt | Pergamon und Hesiod (1975); Stähler | P.J. | Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker | Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon? | P.A. | Pergamon | Pergamo ara marmorea magna. On the date | portable altar
R
Top of page
S
Top of page
SMID269 | SMID3713 | Sousse (Hadrumetum) | SMID9531 | sword | spear | sacrificial animal | SMID18633 | Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum | Schloss Eggenberg | SMID26225 | SMID26686 | sculpture in the round | SMID26785 | SMID26954 | SMID26955 | SMID26959 | SMID15175 | SMID49498 | S. | SMID58195 | sceptre | Sanctuary of Apollon | Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument | Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner | SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150 | SMID58716 | Speyer (Spires) – Dimensions: Mündungs-Dm. 0.256 m. – Inscriptions: Auf dem Hals des Gefässes Weihinschrift: Deo Mercurio Vassetus v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito). | Speyer | SMID59233 | satyr | silen | SMID59442 | SMID59443
T
Top of page
U
Top of page
V
Top of page
W
Top of page
Z
Top of page
1
Top of page
2
Top of page
4
Top of page
7
Top of page