Alexandria (Alexandreia) 82 | altar | apotropaion | averting evil | Alexandria (Alexandreia) | Artemis/Diana 55 | Artemis/Diana | Aphrodite/Venus | Aphrodite 44 | Attica | Ashmolean Museum of Art and Archaeology | Aphrodite | Artemis 461 | Athens | Apollon 303 | aulos | architecture | Apollon | Aglauros | Aktaios I 1 | Amphitrite 32 | Athena 234 | Attike 4 | AthensAcropolis | Acropolis | Aglauros (Agraulos) | Aktaios I | Amphitrite | Athena | Attike | altar: monolithic block | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
boat | bird | Biblioteca Apostolica Vaticana | base | bull | band of wool | Boreadai 40 | Boutes Add 1 | Boreadai | Boutes
crown | corona | cornucopia | chariot | column | cult image | cult statue | cult statue: archaizing | crater: volute crater | capital: Doric | Chione I 2 | Chthonia 1 | charioteer | Chione I | Chthonia | cista | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
donkey | Dionysos | Dodekatheoi 4d | Dodekatheoi | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
eye | elephant | Eros | Erechtheus (vol. IV) 75 | Eridanos II 1 | Eridanos II 2 | Erysichthon II 4 | Eumolpos 2 | Erechtheus | Eridanos I | Erysichthon I | Eumolpos | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fire (on altar) | fire | flame | Ferrara | flute | fronton ouest | Frontons | France | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
harbour | hind | hammer | Hephaistos | Herse | Hermes 451 | Hermes | Horai/Horae 80 | Horai/Horae 107
Iuno 267 | Italy | III. 6.c. Verehrung 82 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 96 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 92h | incense-burner | I. 1. Prozessionen gr 91 | I. 2.a. Opfer gr 71 | III. 6.c. Verehrung 64 | I. 1. Prozessionen gr 52 | I. 2.a. Opfer gr 43a | I. 2.c. Rauchopfer 34 | III. 6.a. Divination gr 153 | III. 6.a. Divination gr 185 | III. 6.a. Divination gr 210 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 4h | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 110d | infula | Ilisos 1 | Ion 1 | Ion (Suppl. 2009) 1 | Iris I 104 | Iris I (Suppl. 2009) 104 | III. 3.b. Konsekration 56 | Ilisos | Ion | Iris I | I. 2.c. Rauchopfer 61 | II. 5. Kultbilder 398 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 100b | incense offering | Inventory:
kalathos | Kleophon Painter | kantharos | kanoun | kanephoros | Kallirrhoe II 1 | Kekrops (vol. VI) 28 | Kephalos 29 | Kephisos I 3 | Kranaos I 1 | Kreousa I 1 | ketos | Kekrops | Kephalos | Kephisos I | Kranaos I | Kreousa I | Kallirrhoe I | Kairoi/Tempora anni 57 | Kairoi/Tempora anni 193 | kiste
MID2041 | marble | Musei Vaticani | MID11335 | Museo Torlonia | MID16081 | Menses 30 | MID37924 | Meidias Painter | MID41201 | MID42315 | Museo Archeologico Nazionale | mallet | malleus | maenad | MID6202 | Melikertes 13 | Melikertes 14 | Melite II 3 | Metion (Suppl. 2009) 1 | Melikertes | Melite I | Metion | MID3682 | Menses 43 | mosaic | Musée des Antiquités Nationales | manteion
Ostia | Osti (not specified) | offering | Oxford | omphalos | offering basket | Oreithyia I 27 | Oreithyia I | opus tessellatum
Portunus 6 | Poseidon/Neptunus 38 | Portunus | Poseidon/Neptunus | procession | praying man | prayer | phiale | phiale mesomphalos | patera | polos | Palaichora | priest | pipe | procession: sacrificial procession | Pandrosos 39 | Poseidon 139 | Poseidon 223 | Praxithea 4 | Prokne et Philomela 8 | Prokne et Philomela 13 | Prokris 7 | pediment statue | Parthenon | Philomele | Poseidon | Praxithea | Prokne | Prokris | polychrome
SMID1999 | sculpture in the round | SMID11609 | stephane | ship | SMID16692 | Sala delle Nozze Aldobrandine | staff | SMID39880 | SMID43302 | sacrifice | sacrificial animal | SMID44499 | SpinaValle Pega | sacrificial assistant | sanctuary | sphyra | stemma | Satyros | SMID9521 | sea monster | SMID3720 | Saint-Germain-en-Laye | Sanctuary of Apollon
Tyche 71 | Tyche/Fortuna 16 | thyrsos | trident | torch | terracotta | thymiaterion | turibulum | throne | tripod | temple | tibiae | tongs | Thargelia | Taranis 3 | tree | Taranis
VI. 1.g. Glück und Unglück röm 2 | Vatican City | VI. 2.e. Seereisen gr/etr./röm. 1 | votive relief | VI. 2.a. Ackerbau röm 2 | VII. 3. Feste und Spiele röm 4 | V. 2.b. Kultinstrumente 410 | VI. 1.c. Heirat gr 3 | vase painting | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 51 | V. 2.b. Kultinstrumente 408 | V. 2.b. Kultinstrumente 785 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 87 | Venus (in Gallia) 12 | VI. 1.e. Tod röm 18 | VI. 2.a. Ackerbau röm 1 | VI. 2.a. Ackerbau röm 3 | VII. 3. Feste und Spiele röm 5 | vase
2244 | 200/300 | 200/210 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
79643 | 7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton