Artemis 881 | Athens | altar with fire protection | altar: monolithic block | Artemis | Avenches (Aventicum) | anchor | Attica | ashes | altar with protection against wind | Alkestis | Alexandria (Alexandreia) 82 | apotropaion | averting evil | Alexandria (Alexandreia) | Artemis 461 | agon | Achilleus | Agamemnon | Aias I | Aias II | Aineias | Andromache I | Apollon/Apollo | Astyanax I | Athena | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
boat | base | bird | British Museum | Boetia | Briseis 12b | book illumination | Biblioteca Ambrosiana | bull | bed | battle | Briseis
cult image | cult statue | Charis | Charites | cliff | crown | corona | Campania | cornucopia | chariot | cod. F 205 (inf. 1019) (Ilias Ambrosiana) | contest | Chryses I | column | cista | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
dance | Demeter (vol. IV) 311 | diadem | Diomedes I | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
eye | elephant | Eurybates I 10 | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fruit | fire (on altar) | fire | flame | funeral games | fight | France | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Germany | Gl 456 | goat | gesture: one forearm raised (worship | greeting?) | Greece | gesture: both arms raised (epiphany or?) | goose | gate
Hekate (vol. VI) 212 | Hekate (vol. VI) 237 | Hekate | Hades 81 | Hekate (vol. VI) 46 | Hekate (vol. VI) 56 | harbour | Hekate (vol. VI) 48 | Hekate (vol. VI) 207 | Heros equitans (vol. VI) 350 | hind | herm | helmet | horse | Hekabe | Hektor | Hermes | Horai/Horae 80 | Horai/Horae 107
I. 2.d. Weihgeschenke röm 496 | II. 5. Kultbilder 541 | Italy | II. 5. Kultbilder 268 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 59a | I. 1. Prozessionen gr 91 | I. 2.a. Opfer gr 71 | III. 6.c. Verehrung 64 | illumination | incense-burner | I. 2.c. Rauchopfer 61 | II. 5. Kultbilder 398 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 100b | incense offering | Inventory:
MID4353 | marble | Musei Capitolini | MID5511 | München | music | MID6247 | Musée Romain | MID6861 | Martin-von-Wagner-Museum der Universität | MID8353 | Museo Archeologico Nazionale | Medeia | MID11335 | Museo Torlonia | MID18809 | MID19439 | Musée Archéologique | MID41201 | MID6002 | Milano | mensa | maid-servant | MID3682 | Menses 43 | mosaic | Musée des Antiquités Nationales | manteion
Pan (S) 139 | pedum | Pan | Priapos (S) 47 | Priapos | Persephone (S) 187 | phiale | phiale mesomphalos | patera | procession | polos | prayer | Persephone | Pelias 15 | Pompei VI 13.2 (Casa del Gruppo dei vasi di vetro) | priestess | Peliades | Pelias | Portunus 6 | Poseidon/Neptunus 38 | Portunus | Poseidon/Neptunus | pottery | pillar | Palaichora | praying man | pict. VI | parchment | palace | Panope | Patroklos | Priamos | polychrome
SMID4404 | ship | SMID5603 | Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek | syrinx | SMID6372 | silver | Switzerland | SMID7007 | stephane | SMID8545 | SMID11609 | SMID19678 | SMID20345 | SMID43302 | sacrifice | sacrificial animal | SMID32227 | sceptre | sword | shield | spear | soldier | SMID3720 | Saint-Germain-en-Laye | Sanctuary of Apollon
tree | tankard | toreutics | terracotta | Tarquinia 707 | torch | Triclinium d | temple | thyrsos | trident | Thèbes | table | trapeza | thymiaterion | turibulum | Town wall | Taranis 3 | Taranis
VI. 2.e. Seereisen gr/etr./röm. 27 | votive altar | Vestal | vitta | votive relief | VI. 2.d. Jagd und Fischerei gr 2 | vase painting | VI. 2.e. Seereisen gr/etr./röm. 1 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 51 | vessel | Venus (in Gallia) 12 | VI. 1.e. Tod röm 18 | VI. 2.a. Ackerbau röm 1 | VI. 2.a. Ackerbau röm 3 | VII. 3. Feste und Spiele röm 5 | vase
200/210 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton