Alexandros 13 | Aphrodite 1434 | Athena 414 | Alexandros | Aphrodite | Athena | Aietes 8 | Aktaion 45 | Artemis 1404 | Arthur M. Sackler Museum | altar | altar with protection against wind | altar: monolithic block | Aietes | Aktaion | Apsyrtos | Artemis | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Attica | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Achilleus | Aias I | Aias I 100 | Aias I (Suppl. 2009) 100 | AGD I 2 | A 152
crater: calyx crater | Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | column | capital: Ionic | Choephoroi Painter | Cambridge (Massachusetts) | cane | capite velato | capital: Doric
I. 2.a. Opfer gr 407 | III. 6.a. Divination gr 66b | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 126b | III. 6.a. Divination gr 159 | Idaios 639p | I. 2.a. Opfer gr 360 | intaglio
Paridis iudicium 55 | Perimedes 2 | Paris | pinax | Paridis iudicium | Perimedes | Phrixos et Helle 45 | plant | Phrygian cap | Phrixos | Priamos 52 | Phoinix II | Priamos
SMID6396 | sword | shield | sacrifice | sacrificial animal | sheep | SMID9623 | suppliant | supplication | stick | SMID12876 | stamnos | Switzerland | soldier | SMID45919 | Staatliche Münzsammlung
werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten. | warrior