Attica | A épaule | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | architecture | architrave | Athena | A panse | Agios Nikolaos | Aegina (Aigina) | Athens
bipennis | bekränzter Mann | Basel | BS 481 | British Museum | black figured | black figured – Material: clay – Discovery: Aegina (Aigina) – Description: Διόνυσος
cult image | cult statue | column | capital: Doric | Collignon/Couve 765 | crown | corona | Collignon/Couve 765 (2. Inv.)
double-axe | dance | der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren. | drinking horn | Dionysiac scene | Dionysos
IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 101 | Italy | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 7c | ivy | Inventory: 540 (1. Inv.)
MID9232 | Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia | murder at a cult image | MID9608 | Mousa | Mousai 100 | Mousai | MID28802 | MID91164 | Musée Archéologique | MID90234 | maenad
SMID9433 | sword | SMID9813 | Switzerland | SMID30211 | Selene | SMID96652 | SMID55441 | stephane | satyr | silen
unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger | United Kingdom