Amykos 4 | Amykos | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Attica | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Achilleus | Aias I | Aigina | Asopos I | altar | aulos | altar: monolithic block | Achilleus 473 | altar: volute altar | Andromache I | Achilleus 453
cauldron | cloth | captive | cane | Cerveteri | Caere | crown | corona | cup | chair | cloak) | column
Idaios 639p | I. 2.a. Opfer gr 360 | I. 2.a. Opfer gr 571b | III. 6.b. Gebet gr 53 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 52b | Italy
MID1684 | Museum of Fine Arts | MID12573 | MID13991 | MID16887 | music | musician (man) | MID29293 | Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia
Polydeukes | Priamos 52 | Phoinix II | Priamos | Polygnotos | pipe | phiale | phiale mesomphalos | patera | pallium (outer garment | Patroklos | petasos
SMID1596 | SMID12876 | Switzerland | sword | shield | spear | soldier | SMID14367 | Sisyphos I 42 | S 1172 | sceptre | stick | Sisyphos I | SMID17556 | stephane | sacrifice | splanchnoptes | spit | SMID30735 | seat | sedes | sedile | SMID55038
werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten. | warrior | wreath | wood-pile