Aigeus 1 | Attica | Antikensammlung | architecture | architrave | Aigeus | A épaule | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Antilochos I 6 | Astarita 763 | Antilochos I | Ammon 13 | Apulia | Ammon
der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren.
I | III. 6.a. Divination gr 87 | III. 6.a. Divination gr 229 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3j | III. 6.a. Divination gr 27c | Italy
MID7718 | Meleagros 24 | Meleagros | MID9608 | Mousa | Mousai 100 | Mousai | MID12678 | Musei Vaticani | MID44956 | Museo Archeologico Provinciale | man
Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 98 | phiale | phiale mesomphalos | patera | Polygnotos: undetermined | podium
SMID7901 | Staatliche Museen zu Berlin | sanctuary | staff | SMID9813 | Switzerland | SMID12986 | shield | spear | splanchna | sacrificial assistant (boy) | soldier | SMID47303 | stick | servant | seat | sedes | sedile | staircase