Apollon/Aplu 46 | Apollon/Aplu | Artemis 1422 | Athena 621 | Attica | altar | aulos | auletes | altar: round altar | Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen | A. | AA (1904) 218–224; Napp | A.E. (Hrsg.) | AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae | AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id. | Archaeology in Turkey | AJA 100 (1996) 322–324; Kunze | AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id. | Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle | AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer | and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb
Campania | Casa delle Nozze di Ercole | Casa di Marte e Venere | crater: volute crater | crown | corona | column | C.
der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua | die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält. | das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell | darauf Baum | darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern | darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati | die einen tragbaren | darauf eine Krone. | Der grosse Altar | Der Altar von Pergamon (1936); Bruns | Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde | Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon | Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner | Der Altar von Pergamon | Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner | Der vollendete Pergamonaltar | Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner
garland | G. | G. (Hrsg.) | Gigantennamen | Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999) 168–180; De Luca | G./Radt
hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten | Herakles 3337 | Hebe I 56 | Hera 412 | herm | H.J. | hellenistische und römische Architektur (21990); Kunze
I. 2.a. Opfer etr 161 | II. 3.a. Reinigung etr 105 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 39 | Italy | in: Pergamon III | in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan | in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze | in: Etienne/Le Dinahet | in: Hoepfner | IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates | in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record | in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt | in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart
links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen | L’espace sacrificiel 135–140 (Kunze 1); Hoepfner | literary description
MID2822 | Medeia 71 | mirror | Museum of Art and Anthropology | MS 5444 | Metua | MID3666 | mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen | MID4731 | Marsyas I 43 | Museo Nazionale Jatta | meat | M./Kästner | M. | M.H. | MID53203
Philadelphia | purification | Priapos (S) 87 | Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375 | PompPittMos 374 | Pompei | phiale | phiale mesomphalos | patera | palm tree | priest | pipe | piper | Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt | Pergamon und Hesiod (1975); Stähler | P.J. | Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker | Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon? | P.A. | Pergamon | Pergamo ara marmorea magna. On the date
red figured | Ruvo- Description (detail): Marsyas spielt die Kithara vor Apollon. Hinter ihm Palme. Im Vordergrund in der Mitte Dreifuss auf Säule. | Ruvo di Puglia | Rückgabe des Zeusaltars – an Athena
SMID2844 | sword | shield | SMID49472 | sacellum | sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern | SMID48797 | Simis | Simon | Simos 16 | stephane | splanchnoptes | Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument | Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner | SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150
terracotta | tripod | tibiae | tibicen | Thetis 3 (1996) 71–80 (= Kunze 2); Hoepfner | The architecture of the Great Altar of Pergamon | The Functions of the Sanctuary of Athena and the Pergamon Altar (the Heroon of Telephos) in the Attalid Building Programm
United States | University of Pennsylvania | Untersuchungen zur architektonischen Gestalt des Pergamonaltars
Vanth 1 | Vanth | Venus 366 | V. 2.a. Kultpersonal röm 257 | V. 2.b. Kultinstrumente 983 | von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (? | VII 9.47 | vase painting | V. (Hrsg.) | V. | Vorläufiger Bericht zu den Ergebnissen der Untersuchungen am Oberbau des Pergamonaltars
wall painting | wreath | wood-pile | Wann ist der Altar von Pergamon errichtet worden? | W. | W./Zimmer | W.D.
Zu den grossen Altären von Magnesia und Pergamon | Zur Datierung des Pergamon-Altars | Zum Pergamon-Altar